Nachricht
Gespräche über Filme und Religion - Überblick
Alle Filme werden jeweils um 19.30 Uhr im Abaton gezeigt, wenn nicht anders angegeben: Melancholia - Montag, 17.10. Lars von Trier, Frankreich/Dänemark/Schweden/Deutschland, 130 Min., engl. OmU Lars von Trier inszeniert das Ende der Welt als intimes Drama über zwei unterschiedliche Schwestern, die…
Gespräche über Filme und Religion - Überblick
Nachricht
30.000 Euro Spende von TV-Moderator
Hallaschka ließ sich von der guten Stimmung gleich anstecken: Ich freue mich über die Freude hier und gebe den Dank zurück“, sagte der engagierte Moderator. Er habe bei dem Quiz ja nur einige Stunden großen Spaß gehabt und gebe gern das Geld weiter. Großen Respekt verdienen aber Mahlzeit-Leiterin…
30.000 Euro Spende von TV-Moderator
Nachricht
Gott und das Glück - Diskussion mit Helge Adolphsen
Pröpstin Schwinge wird den einführenden Vortrag halten und Hauptpastor Adolphsen die Diskussion leiten. Schwinge studierte klassische Philologie und Philosophie mit Examen und Promotion, danach Theologie. Do, 20.10.2011, 15.30 – 18.00 Uhr Senioren-Akademie der Elbgemeinden Gemeindehaus Blankenese…
Gott und das Glück - Diskussion mit Helge Adolphsen
Nachricht
Den Koran neu zum Sprechen bringen - Dialog ist alternativlos
Religionen würden gar nicht so sehr durch das bestimmt, was ihre Texte den Menschen vorgeben, sagte Amirpur. Es gehe eher um das, was Menschen aus diesen Texten machten. "Der Koran ist eine Schrift, die zwischen zwei Buchdeckeln versteckt ist. Er spricht nicht", sagte sie. Vielmehr bedürfe der Koran…
Den Koran neu zum Sprechen bringen - Dialog ist alternativlos
Nachricht
Hamburger Symposion zu Vernunft und Religion
In der Universität Hamburg waren Wissenschaftler von Judentum, Christentum und Islam zu einem interreligiösen Symposion zusammengekommen, um die Bedeutung der Vernunft in der Religion zu diskutieren. Vernunft sei notwendig, damit die Vertreter der drei Religionen überhaupt in einen Dialog treten…
Hamburger Symposion zu Vernunft und Religion
Nachricht
Michel feiert 250-Jahre-Jubiläum
Der Ort, an dem heute der Hamburger Michel steht, lag lange außerhalb der Stadtmauern. Die erste große Kirche für die Bürger der "Neustadt", wie der Stadtteil bis heute heißt, wurde 1661 eingeweiht. 1685 wurde sie Hamburgs fünfte Hauptkirche, nach St. Petri, St. Nikolai, St. Katharinen und St.…
Michel feiert 250-Jahre-Jubiläum
Nachricht
Ein Genie schuf Hamburgs Wahrzeichen
Aber Hamburg wuchs. Ende des 16. Jahrhunderts lebten bereits über 40.000 Menschen in der Stadt. Schon 1647 wurde daher für die Neustadt der Bau einer großen St. Michaelis-Kirche beschlossen. 1661 wurde sie eingeweiht, 1685 wurde sie Hamburgs fünfte Hauptkirche, nach St. Petri, St. Nikolai, St.…
Ein Genie schuf Hamburgs Wahrzeichen
Nachricht
Starkes Umweltbewusstsein bei Jugendlichen
Die Umfrage zeige, dass das Thema Nachhaltigkeit bei jungen Leuten angekommen sei. Viele würden die Meinung vertreten, eine intakte Umwelt bilde die Voraussetzung für eine funktionierende ökonomische und soziale Gesellschaft. Mehrheit setzt aktiv auf Umweltschutz Über 70 Prozent der Jugendlichen…
Starkes Umweltbewusstsein bei Jugendlichen
Nachricht
Patenschaften für Kriegsverbrecher - Kirchenhistoriker deckt auf
Linck ist von der Nordkirche beauftragt, die jüngste Geschichte der evangelischen Kirche in Schleswig-Holstein und Hamburg wissenschaftlich aufzuarbeiten. Abgeschlossen sind die Untersuchungen im Zeitraum von 1945 bis Mitte der 60er Jahre. Im Zentrum steht dabei der Umgang mit der NS-Vergangenheit…
Patenschaften für Kriegsverbrecher - Kirchenhistoriker deckt auf
Nachricht
"Wohlfühlmorgen" für Arme und Obdachlose
Darüber hinaus können sie kostenlos Friseur, Maniküre und Pediküre besuchen. Hunde werden tierärztlich versorgt. Erwartet werden rund 300 Besucher. Beteiligt sind Schüler, Ehrenamtliche und Sponsoren. Pfandflaschen-Sammlung an St. Jacobi Mit gesammelten PET -Flaschen können die Hamburger am…
"Wohlfühlmorgen" für Arme und Obdachlose
-
Zurück
Ergebnisse 1131 - 1140 von 1878
-
Vorwärts