Suche

Ergebnisse (618)

Nachricht
Copyright: D. Massow/Ökumenisches Forum Hafencity

Ehemalige Hafencity-Kapelle wartet auf neuen Besitzer

Hamburg/Süderlügum - Vier Jahre lang war die ebenerdige Holz-Kapelle spirituelles Zentrum in der Hamburger Hafencity. Derzeit liegt sie sorgfältig verpackt in einem Bauhof des evangelischen Kirchenkreises Nordfriesland in Süderlügum. "Es klingt merkwürdig", sagt Propst Kay-Ulrich Bronk aus Niebüll.…

Ehemalige Hafencity-Kapelle wartet auf neuen Besitzer
Nachricht
Copyright: Dob's Farm/fotolia

Pfandsammeln am Hamburger Flughafen wieder erlaubt

Hamburg - Der Hamburger Flughafen hat seine Anzeigen gegen Pfandsammler zurückgezogen und das Sammeln von leeren Flaschen vorerst wieder erlaubt. Vereinbart worden sei mit "Hamburg Airport" eine dreimonatige Testphase, in der an geeigneten Stellen Pfandringe oder Pfandregale aufgestellt werden,…

Pfandsammeln am Hamburger Flughafen wieder erlaubt
Nachricht
Copyright: Thomas Morell/epd

Matyba: „Christlich-muslimischer Dialog ist schwieriger geworden“

Hamburg – Der Dialog zwischen Christen und Muslimen ist schwieriger geworden. Das ist die Bilanz des Islam-Beauftragten der Nordkirche, Pastor Axel Matyba (56). Als Grund dafür sieht er den wachsenden islamischen Fundamentalismus. Der Theologe war vier Jahre im Amt. Jetzt verlässt er Hamburg in…

Matyba: „Christlich-muslimischer Dialog ist schwieriger geworden“
Nachricht
Copyright: Landeskirchliches Archiv Kiel 91/4728

Hauptkirche St. Jacobi arbeitet NS-Vergangenheit auf

Altstadt - Die Hauptkirche St. Jacobi trägt ein schweres Erbe: Hamburgs Nazi-Bischof Franz Tügel (1888-1946) war bis 1940 Hauptpastor an St. Jacobi. Auch sein Nachfolger Adolf Drechsler, bis 1960 Hauptpastor, hat eine NS-belastete Vergangenheit. Mit einer Predigtreihe und einem Gesprächsabend "Sie…

Hauptkirche St. Jacobi arbeitet NS-Vergangenheit auf
Nachricht
Copyright: Thomas Krätzig

40 Millionen Euro für St. Jacobi

Mit mehr als 40 Millionen Euro soll die Hauptkirche St. Jacobi in der Hamburger Innenstadt saniert werden. Die Arbeiten betreffen vor allem das Mauerwerk, aber auch den Innenraum. Vom Ergebnis erhofft man sich, Besucher stärker anzuziehen. Die Hauptkirche St. Trinitatis Altona hat aus Berlin die…

40 Millionen Euro für St. Jacobi
Nachricht
Copyright: Michael Bogumil / Kirchenkreis Hamburg-Ost

Neuer Altar

Die Hamburger Hauptkirche St. Jacobi bekommt einen neuen spätmittelalterlichen Altar. Er stammt aus der im Eilbeker Jacobipark gelegenen Osterkirche, die künftig von der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche genutzt wird. Der neue Altar soll im nördlichen Seitenschiff aufgebaut werden. Wann der Altar steht,…

Neuer Altar
Nachricht
Copyright: © Creative Commons

Mehr Geburten in Hamburg

2018 sind mehr Kinder in Hamburg zur Welt gekommen, als im Vorjahr. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 25.576 Babies in Hamburgs Krankenhäusern und dem Geburtshaus geboren. Das sind 47 Kinder mehr als 2017. Die meisten Babys wurden im Katholischen Marienkrankenhaus (3.565 Kinder) geboren, gefolgt…

Mehr Geburten in Hamburg
Nachricht
Copyright: Mechthild Klein

Interreligiöser Open-Air-Gottesdienst zur Eröffnung des Hansaplatzes

Das gemeinsame Gebet von Christen und Muslimen sei ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz in St. Georg, sagte Pastor Kay Kraack von der St. Georgskirche . Je attraktiver der Stadtteil werde, desto größer sei die Gefahr, dass die angestammte Szene verdrängt werde. Die Religionen könnten hier ein…

Interreligiöser Open-Air-Gottesdienst zur Eröffnung des Hansaplatzes
Nachricht
Copyright: Mechthild Klein

Mittagsgebet zwischen Hafenspeicher und Bürotürmen

Die HafenCity gilt als eines der größten Stadtentwicklungsprojekte in Europa. Unbemerkt von der Öffentlichkeit hatte der Senat in den 90er Jahren große Flächen des nördlichen Freihafens aufgekauft, um diese dann als neues Stadtquartier zu gestalten. Bis 2020 sollen hier Wohnungen für 12.000 Menschen…

Mittagsgebet zwischen Hafenspeicher und Bürotürmen
Nachricht
Copyright: privat

Die Rettung der Paul-Gerhardt-Kirche

Die Paul-Gerhardt-Kirche auf der Grenze zwischen Ottensen und Bahrenfeld wurde 1956 eingeweiht. Mit ihrer deutschen Nachkriegsarchitektur zwischen Tradition und Aufbruch zieht sie weder Touristen noch Stadtbummler an. Die Gemeindegrenzen wurden willkürlich gezogen. Der Stadtteil zwischen "Fabrik"…

Die Rettung der Paul-Gerhardt-Kirche

Archiv

Nutzen Sie auch unser Archiv. Hier finden Sie archivierte Nachrichten, die älter als ein Jahr sind.

Zum Archiv

Veranstaltungen

Durchstöbern Sie unsere Veranstaltungen

Zu den Veranstaltungen