Nachricht
"Auch in der katholischen Kirche wird gut evangelisch gepilgert"
Frage: Ist das Pilgern nicht eine katholische Tradition? Lohse: Pilgern ist eine christliche Tradition und hat mit der Jesus-Bewegung selbst zu tun. Mit dem Evangelium in die Fremde und bis an die Enden der Welt (finis terra) zu gehen, ist ein Grundelement des christlichen Glaubens. Und so haben die…
"Auch in der katholischen Kirche wird gut evangelisch gepilgert"
Nachricht
Die Weihnachtsgeschichte als Comic zeichnen
Insgesamt wird ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro vergeben: 1. Preis: 2.500 Euro 2. Preis: 1.500 Euro Sonderpreis für Studierende der entsprechenden Fachrichtungen: 1.000 Euro. In der Jury sind unter anderem die Illustratorin und Hochschullehrerin Jutta Bauer (Hochschule für Angewandte…
Die Weihnachtsgeschichte als Comic zeichnen
Nachricht
Live-Gottesdienste für drei Millionen Hörer
Beim Radiogottesdienst stehen überall in der Kirche Mikrofone. Am Altar, an der Kanzel, beim Chor, bei der Orgel. Und die Mikrophon-Angel ist auf die Gemeinde gerichtet. Sitzenbleiben zum Gebet Damit bei der Übertragung möglichst wenig Geräusche stören, bleibt die Gemeinde die ganze Zeit über…
Live-Gottesdienste für drei Millionen Hörer
Nachricht
Live-Gottesdienste für drei Millionen Hörer
Beim Radiogottesdienst stehen überall in der Kirche Mikrofone. Am Altar, an der Kanzel, beim Chor, bei der Orgel. Und die Mikrophon-Angel ist auf die Gemeinde gerichtet. Sitzenbleiben zum Gebet Damit bei der Übertragung möglichst wenig Geräusche stören, bleibt die Gemeinde die ganze Zeit über…
Live-Gottesdienste für drei Millionen Hörer
Nachricht
Diakonie lädt ein - neue Wege aus der Armut
Zwischen dem Küstenrock der Band "Neptunes" und den kulinarischen Köstlichkeiten aus diakonischen Einrichtungen geht es um neue Perspektiven für die Armen: Wir wollen aufmerksam machen auf die zunehmende Armut der Menschen am Rande der Gesellschaft“, sagt Diakoniepastorin Maren von der Heyde vom…
Diakonie lädt ein - neue Wege aus der Armut
Nachricht
Warum Fasten? - Geschichte und Gegenwart
Schon Jesus hatte nach Berichten in der Bibel gefastet. Und zwar nachdem er von Johannes im Jordan getauft wurde. Dann ging Jesus 40 Tage fastend in die Wüste - dort erschien ihm in dieser Zeit der Teufel, der ihn versuchen wollte. Jesus blieb standhaft. Im Anschluss begann er sein Leben als…
Warum Fasten? - Geschichte und Gegenwart
Nachricht
Diakonie lädt ein - neue Wege aus der Armut
Zwischen dem Küstenrock der Band "Neptunes" und den kulinarischen Köstlichkeiten aus diakonischen Einrichtungen geht es um neue Perspektiven für die Armen: Wir wollen aufmerksam machen auf die zunehmende Armut der Menschen am Rande der Gesellschaft“, sagt Diakoniepastorin Maren von der Heyde vom…
Diakonie lädt ein - neue Wege aus der Armut
Nachricht
Warum Fasten? - Geschichte und Gegenwart
Schon Jesus hatte nach Berichten in der Bibel gefastet. Und zwar nachdem er von Johannes im Jordan getauft wurde. Dann ging Jesus 40 Tage fastend in die Wüste - dort erschien ihm in dieser Zeit der Teufel, der ihn versuchen wollte. Jesus blieb standhaft. Im Anschluss begann er sein Leben als…
Warum Fasten? - Geschichte und Gegenwart
Nachricht
Immer mehr Menschen arbeiten sich krank - Burnout am Arbeitsplatz
Einen Anstieg bei den Burnout-Erkrankungen aufgrund der wachsenden Arbeitsbelastung sieht auch Pastorin Bettina Seiler, Leiterin der Lebensberatungsstelle Pinneberg. Das ist eine Folge einer ständigen Arbeitsüberlastung“, sagt sie. Aus ihrer Beratungstätigkeit elf Jahre bei der Telefonseelsorge…
Immer mehr Menschen arbeiten sich krank - Burnout am Arbeitsplatz
Nachricht
Von Sinterklaas und kleinen Nikoläusen
In den Niederlanden wird die Tradition vom Sinterklaas (Santaklaus) immer wieder neu belebt. Zuletzt gab es im Fernsehen ein Sinterklaas-Journaal. Jeden Tag gab es eine neue kleine Geschichte über den Heiligen auf seinem Weg nach und durch Holland. Das betraf auch die Swarten Pieten, die…
Von Sinterklaas und kleinen Nikoläusen
-
Zurück
Ergebnisse 21 - 30 von 1878
-
Vorwärts