Suche

Ergebnisse (1629)

Ev.-Luth. Timotheusgemeinde zu Hamburg-Horn / Impressum

Impressum Angaben gemäß § 5 TMG: Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein für die Hamburger Kirchenkreise
Max-Zelck-Straße 1
22459 Hamburg
Vertreten durch:

Der Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts im Bereich der Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland. Der Kirchenkreis wird vertreten durch den Kirchenkreisrat.

Vorsitzende/r des Kirchenkreisrats: Propst Dr. Karl-Heinrich Melzer

Telefon: 040 558220 208
Telefax: 040 558220 820
E-Mail: info@kirche-hamburg.de

Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 MStV :

Der Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts im Bereich der Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland. Der Kirchenkreis wird vertreten durch den Kirchenkreisrat.

Vorsitzende/r des Kirchenkreisrats: Propst Dr. Karl-Heinrich Melzer

Telefon: 040 558220 208
Telefax: 040 558220 820
E-Mail: info@kirche-hamburg.de

Wortmarke kirche hamburg Julia Klug, Elbgraphen B2B Werbeagentur Große Elbstraße 131, 22767…

Impressum
Wir über uns / Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein / Weitere Einrichtungen / Fundraising / Beispiele / Trinitatis-Quartier

Wir bringen die Stadt an die Kirche Ein neues Quartier für Altona-Altstadt Visualisierung: KNBK Architekten Das „Trinitatis-Quartier“ ist eine soziale Stadtentwicklung im Bezirk Altona der Freien und Hansestadt Hamburg. Neben der Hauptkirche St. Trinitatis am Altonaer Fischmarkt entsteht ein…

Trinitatis-Quartier
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wellingsbüttel / Leben / Taufe

Taufe Ob ein Säugling getauft werden soll oder ein kleines Kind, ob Jugendliche oder Erwachsene getauft werden - wir unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidung. Im Taufgottesdienst wird der Mensch in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Gern beraten wir Sie bei Ihren Fragen zur Taufe. Sprechen Sie…

Taufe
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wellingsbüttel / Leben / Lebensende

Abschied nehmen - Aussegnung - Trauerfeier Wenn es einen Todesfall in Ihrer Familie gibt, sind wir für Sie da. Aussegnung Viele von uns wünschen sich, eines Tages zuhause sterben zu dürfen. Geht dieser Wunsch in Erfüllung, können Sie in Ihrer vertrauten Umgebung von Ihrem geliebten Menschen Abschied…

Lebensende
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Pankratius Ochsenwerder / Unsere Kirche / Rundgang in der Kirche / Juratengestühl
Copyright: Simone Vollstädt

Juratengestühl St. Pankratiuskirche Ochsenwerder Das Juratengestühl Links vom Alter an der Nordwand der Kirche steht das Juratengestühl, unverkennbar aus der Werkstatt Baxmanns. Typisch sind die Details der Reliefs, Ornamente, Blumen, Trauben und Ranken. Bemerkenswert sind die Darstellungen der…

Juratengestühl
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Pankratius Ochsenwerder / Unsere Kirche / Rundgang in der Kirche / Orgel
Copyright: Simone Vollstädt

Arp-Schnitger-Orgel St. Pankratiuskirche Ochsenwerder Arp-Schnitger-Orgel Nach dem Neubau unserer Kirche im Jahre 1674 übernahm man zunächst eine kleine Orgel von 1655 aus der alten Kirche. Vielleicht konnte ihr Klang den größeren Kirchenraum nicht mehr befriedigend füllen? Bereits 1695 haben die…

Orgel
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Pankratius Ochsenwerder / Unsere Kirche / Rundgang in der Kirche / Kanzel
Copyright: Simone Vollstädt

Kanzel, ca. 1622, St. Pankratiuskirche Ochsenwerder Die Kanzel Über die Herkunft der Ochsenwerder Kanzel gibt es keine urkundliche Überlieferung und keinen Eintrag im Kirchenrechnungsbuch dieser Zeit. Stilistisch wird sie jedoch ebenfalls der Werkstatt Hein Baxmanns zugeschrieben. Zeitlich ist sie…

Kanzel
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Pankratius Ochsenwerder / Unsere Kirche / Rundgang in der Kirche / Altar
Copyright: Simone Vollstädt

Altar von 1633 Der Altar Der Flügelaltar in Ochsenwerder entstand 1632/33 als Werk des bekannten „Bildensniders“ Hein Baxmann, der auch Inventar für andere Marschländer Kirchen schuf. Baxmann fertigte den Altar in seiner Hamburger Werkstatt und schiffte ihn dann per Ewer nach Ochsenwerder.…

Altar
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Pankratius Ochsenwerder / Unsere Kirche / Rundgang in der Kirche / Glocken

Glocke von 1669, St. Pankratiuskirche Ochsenwerder Glocke von 1959, St. Pankratiuskirche Ochsenwerder Die Glocken Zwei Glocken läuten im Ochsenwerder Kirchturm. Die ältere, kleinere Glocke wurde 1669 gegossen. Sie stammt noch aus dem alten, hölzernen Glockenturm und hat bei einer Höhe von 1,10 m…

Glocken
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Pankratius Ochsenwerder / Unsere Kirche / Geschichte
Copyright: Archiv Simone Vollstädt

Geschichte Bereits 1142 wurde das heutige Ochsenwerder unter dem Namen "Ameneberg" erstmals urkundlich erwähnt, war damals jedoch noch nicht bedeicht und besiedelt. Das Bistum Verden beabsichtigte damals zwar die Kultivierung.doch erst von 1244 stammt die erste Erwähnung eines Pastors in…

Geschichte

Archiv

Nutzen Sie auch unser Archiv. Hier finden Sie archivierte Nachrichten, die älter als ein Jahr sind.

Zum Archiv

Veranstaltungen

Durchstöbern Sie unsere Veranstaltungen

Zu den Veranstaltungen