Gottesbilder - Gottesdienst zum Frauen*Sonntag
Gott – Geistkraft – Allmächtige – Lebendiger – Schöpfer*in
Offen für alle Geschlechter
Gott hat so viele Namen.
In der Bibel findet sich eine Fülle verschiedener Gottesnamen und -bilder – und schon immer wurde über diese Frage nachgedacht, hitzig diskutiert und gestritten. In diesem Gottesdienst begeben wir uns auf die Suche: Welche Vorstellungen und welche Bilder gibt es von Gott? Und welche Vorstellungen haben wir selbst? Wir werden darüber nachdenken, wie unterschiedliche Perspektiven unser Verständnis von Gott beeinflussen und welche Rolle diese Bilder in unserem Glaubensleben spielen.
Und wie passt das mit dem Gebot zusammen, dass wir uns kein Bild von Gott machen sollen?
Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, bei Getränken und Snacks miteinander ins Gespräch zu kommen.
Sonntag, 7. September, 10 Uhr
Leitung: Gottesdienstteam
Ort: Paul-Gerhardt Kirche, Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 2, Altona
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
G*tt – jenseits aller Geschlechter
Gottesdienste in gerechter Sprache
Ist Gott männlich oder weiblich – divers oder jenseits aller Geschlechter? In den Gottesdiensten kommt die Vielfalt biblischer Gottesbilder zur Sprache. Neue Formen von Liturgie und Predigt werden praktiziert.
Seit 2019 wurden 76 Gottesdienste in 30 Kirchen in den beiden Hamburger Kirchenkreisen gefeiert. Diese wurden von 38 Pastor*innen, Vikar*innen, Prädikant*innen und Lektor*innen mit diversen Teams vorbereitet. Anlässlich des 6-jährigen Jubiläums laden wir im Anschluss an den Gottesdienst am 10. Oktober zu einem Empfang ein.
Offen für alle Geschlechter
Sonntag, 28. September, 10 Uhr
Sorgt euch nicht!
Kantorin Maike Ostermann und Prädikant Peter Will
Ort: Auferstehungskirche Barmbek, Tieloh 22, Nord-Barmbek
Freitag, 10. Oktober, 18 Uhr
Jubiläumsgottesdienst
Nele Bastian, Pastorin Joy Hoppe, Pastor Claus Hoppe, Dr. Michaela Will
Ort: Petruskirche, Winfridweg 22, Lokstedt
Sonntag, 9. November, 10 Uhr
Hoffnungsbilder – gegen das Vergessen
Pastorin Katrin Fischer
Ort: St. Petri Altona, Gemeindesaal, Schmarjestraße 33, Altona
Sonntag, 21. Dezember, 11.15 Uhr
Herzenssachen
Prädikantin Irmgard Busemann
Ort: Pauluskirche Altona, Bei der Pauluskirche 2, Altona-Nord
Anmeldung zum Jubiläumsempfang: frauenwerk@kirchenkreis-hhsh.de, Tel. 040 558220-217
Koordinierung und Begleitung: Nele Bastian, Beauftragte für Geschlechtergerechtigkeit der Nordkirche, und Dr. Michaela Will
Lina Morgenstern – Die Geschichte einer Rebellin
Lesung und Gespräch mit Gerhard J. Rekel
Offen für alle Geschlechter
Als Jüdin in Preußen gründet Lina Morgenstern die Volksküchen, initiiert über 30 Vereine zur Unterstützung von Frauen in Notlagen und hilft, den Fröbel-Kindergarten nach England zu exportieren. Für Frauen hat das 19. Jahrhundert Heim, Herd und Gott vorgesehen. Doch Lina Morgenstern stellt sich raffiniert gegen diesen Lebensentwurf. Zu ihrem 18. Geburtstag gründet sie einen Wohltätigkeitsverein. Als ihre Familie mit fünf Kindern brotlos dasteht, schreibt sie in wenigen Wochen einen Bestseller, weitere folgen. Im Deutsch-Französischen Krieg errichtet sie Lazarette – und rettet so tausende Menschenleben. An Zensur und Patriarchat vorbei initiiert sie die erste Zeitung ausschließlich von Frauen für Frauen und den ersten „Internationalen Frauenkongress“ auf deutschem Boden.
Das Gespräch führt Kristina Omelchenko.
Mit Graupensuppe nach einem Rezept von Lina Morgenstern.
Ein Teil der Erlöse des Abends wird an die Obdachlosentagesstätte MAhLZEIT gespendet.
Donnerstag, 25. September, 19.30–21 Uhr
Lesung: Gerhard J. Rekel, Autor und Filmemacher
Veranstalterin: Jüdischer Salon am Grindel e. V.
Unterstützt von: Ev.-Luth. Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein
Ort: Alfred Schnittke Akademie International, Max-Brauer-Allee 124, Altona
Kosten: 12 Euro regulär, 8 Euro Freundeskreis, 5 Euro ermäßigt
Anmeldung: info@salonamgrindel.de, Telefon 0176 21 99 82 73, www.salonamgrindel.de
Von der Agency aller Geschöpfe
Online-Vortrag
Offen für alle Geschlechter
Ist die Schöpfung ein Objekt, um das sich die Menschen kümmern müssen? In ihrem Buch „Grüne Theologie“ verdeutlicht Trees van Montfoort: Menschen gehören zur Schöpfung, genau wie alle anderen Lebewesen, und alle haben ihre eigene Handlungsfähigkeit – agency. Die ökologische Krise erfordert neue Denk-, Vorgehens- und Glaubensweisen. Dabei entdeckt Trees van Montfoort eine Theologie wieder, die sich nicht auf Gott und den Menschen fokussiert, sondern die gesamte Schöpfung in den Blick nimmt. Trees van Montfoort ist Pfarrerin, theologische Forscherin und Mitglied des Netzwerks Schöpfung und Nachhaltigkeit des niederländischen ökumenischen Kirchenrates.
Im Rahmen der Ev. Akademietage 2025 „– hätte – Würde – könnte –“
Montag, 10. November 16 – 17.30 Uhr
Referent*in: Trees van Montfoort, Utrecht
Leitung: Astrid Faehling, Julia Jünemann, Auguste Sander, Dr. Michaela Will
Veranstalterin: Ev. Frauenwerk Ostholstein
Unterstützt von: Ev. Bildungswerk Kirchenkreis Plön-Segeberg – Frauen, Nachhaltigkeit & Engagement, Ev.-Luth. Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein und Frauenwerk der Nordkirche
Ort: Zoom-Videokonferenz
Anmeldung: ev.frauenwerk@kk-oh.de, Tel. 0151 67791236
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
WenDo-Workshop
Kennst du das?
Du vermeidest es, draußen im Dunkeln alleine zu sein?
Deine Chefin fällt dir immerzu ins Wort?
Dein Expartner steht weiterhin ständig vor deiner Tür?
Dein Partner hört nicht auf dein "Nein"?
Dein Onkel kommentiert deinen Körper?
Frauen und Mädchen erleben jeden Tag Grenzüberschreitungen.
In einem WenDo-Kurs kannst du ausprobieren und lernen, stärker zu werden, „Nein“ zu sagen, zu fühlen, was du möchtest und was nicht. Das hilft dir in deinem Alltag, dich selbst zu behaupten.
WenDo ist für jede Frau. Egal, ob du sportlich bist oder nicht. Egal, wo du herkommst. Egal, ob du eine trans oder cis Frau bist.
Samstag, 22. November, 10 – 17 Uhr, und Sonntag, 23. November, 10 – 15 Uhr
Leitung: Anika Ziemba, WenDo-Kollektiv 5 Finger bilden eine Faust
Ort: Haus der Kirche, Max-Zelck-Straße 1, Niendorf2
Kosten: 100 €, Ermäßigung möglich
Anmeldung: bis 5. November unter frauenwerk@kirchenkreis-hhsh.de, Tel. 040 558220-217
Save the date!
Gottesdienst anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen*
Seit 1981 wird am 25. November weltweit auf Gewalt gegen Frauen und Ungerechtigkeiten aufmerksam gemacht. 1999 verabschiedeten die Vereinten Nationen eine Resolution, die den 25. November offiziell zum "Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen" machte.
Gewalt gegen FLINTA* ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen. Sie ist ein globales Phänomen und kann überall auftreten: in jedem Land, auf der Straße oder zuhause.
An diesem Tag veranstaltet das Frauenwerk gemeinsam mit vielen anderen einen Gottesdienst. Genauere Infos folgen und werden u.a. auf der Webseite www.trotz-allem-gottesdienst.de veröffentlicht.
* Frauen, Lesben, inter, nichtbinäre, trans und agender Personen
Dienstag, 25. November, 19 Uhr
Ort: noch offen (siehe www.trotz-allem-gottesdienst.de)
meine – deine – unsere Brille
Der transkulturelle-ökumenische Bibeldialog für Frauen
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 18 – 20 Uhr
Die Bibel mit einer transkulturellen Brille zu lesen bedeutet, sich dem Text mit einem Bewusstsein für die ursprünglichen kulturellen Kontexte und die verschiedenen kulturellen Hintergründe, aus denen wir kommen, zu nähern. Die Anwendung eines transkulturellen Ansatzes beim Bibellesen, in unserem täglichen Leben oder bei religiösen Praktiken kann das Verständnis, die Kommunikation und die Verbindung mit Menschen aus anderen Kulturen verbessern.
Was haben die Texte und Geschichten von Frauen in der Bibel mit meinem Leben zu tun? Sind sie heute noch aktuell? Habe ich selbst Ähnliches erlebt? Mit diesen Fragen möchten wir Sie einladen, die verschiedenen Geschichten von Frauen in der Bibel durch die eigene Brille zu lesen. Es gibt nicht nur eine Brille, durch die eine (Lebens-) Geschichte gesehen werden kann, sondern jede von uns hat ihre eigene Brille, Sehschärfe oder sogar getönte Gläser, durch die das Leben betrachtet und erlebt wird. Durch die verschiedenen Brillen der Kulturen wird deutlich, dass unser kultureller Hintergrund, unsere Herkunft, unser Glaube und unsere familiäre Herkunft unseren Blick immer beeinträchtigt und in bestimmte Richtungen lenkt. Diesen Blick wollen wir schärfen, ändern und gemeinsam erweitern. Wir wollen gemeinsam die engen Fassaden durchbrechen und im Dialog die biblischen Frauengeschichten zu uns sprechen lassen.
Leitung: Saskia Albers, Delphine Takwi, Frauenwerk der Nordkirche
Ort: Zoom-Videokonferenz
Anmeldung: www.frauenwerk-nordkirche.de/seminare
Kontakt
Ev.-Luth. Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein
Max-Zelck-Straße 1
22459
Hamburg