Von der Agency aller Geschöpfe 

Online-Vortrag

Offen für alle Geschlechter

Ist die Schöpfung ein Objekt, um das sich die Menschen kümmern müssen? In ihrem Buch „Grüne Theologie“ verdeutlicht Trees van Montfoort: Menschen gehören zur Schöpfung, genau wie alle anderen Lebewesen, und alle haben ihre eigene Handlungsfähigkeit agency. Die ökologische Krise erfordert neue Denk-, Vorgehens- und Glaubensweisen. Dabei entdeckt Trees van Montfoort eine Theologie wieder, die sich nicht auf Gott und den Menschen fokussiert, sondern die gesamte Schöpfung in den Blick nimmt. Trees van Montfoort ist Pfarrerin, theologische Forscherin und Mitglied des Netzwerks Schöpfung und Nachhaltigkeit des niederländischen ökumenischen Kirchenrates.
Im Rahmen der Ev. Akademietage 2025 „– hätte – Würde – könnte –“

Montag, 10. November 16 – 17.30 Uhr

Referent*in: Trees van Montfoort, Utrecht
Leitung: Astrid Faehling, Julia Jünemann, Auguste Sander, Dr. Michaela Will 

Veranstalterin: Ev. Frauenwerk Ostholstein
Unterstützt von: Ev. Bildungswerk Kirchenkreis Plön-Segeberg – Frauen, Nachhaltigkeit & Engagement, Ev.-Luth. Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein und Frauenwerk der Nordkirche

Ort: Zoom-Videokonferenz

Anmeldung: ev.frauenwerk@kk-oh.de, Tel. 0151 67791236


Frauen mit Transparenten (Mahnwache) - Copyright: Irmgard Busemann
Salonnieren bei der Mahnwache der Frauen in Schwarz

Frieden – jenseits von Polarisierungen

Feministischer Salon

Die Debatten um den richtigen Weg aus Kriegen und Konflikten sind polarisiert. Wer für Gewaltfreiheit eintritt, wird häufig als naiv disqualifiziert oder als Putin-freundlich diffamiert – insbesondere Frauen*. Die Autorinnen der Texte dieses Halbjahrs verbindet eine gemeinsame Haltung. Sie benennen falsche Dualismen und suchen nach Perspektiven jenseits von Polarisierungen, ohne ihr Engagement für Gewaltfreiheit aufzugeben. Maßgeblich ist für sie insbesondere auch das Leben der Frauen* in den Kriegs- und Krisengebieten.

Die Abende können auch einzeln besucht werden. Jede Frau* ist willkommen.
* Frauen, Lesben, inter, nichtbinäre, trans und agender Personen

Dienstags, 19.15 – 21 Uhr

18. November: Der Friede Gottes und der Streit für Gerechtigkeit (Klara Butting)

16. Dezember: Weihnachtssalon mit Friedenstexten

Team: Dr. Michaela Will und Salonnieren
Ort: Zoom-Videokonferenz, 16. Dezember vor Ort : DENKtRÄUME, Grindelallee 43, Sauerberghof, Haus C, Rotherbaum

Anmeldung frauenwerk@kirchenkreis-hhsh.de, Tel. 040 558220-217

Vergangene Themen:
23. September: Friedensfähig werden! (Initiative Christlicher Friedensruf Hannover 2025)
14. Oktober: Feministische Politiken in Zeiten von Krieg und darüber hinaus (Annemarie Sancar)


Bibel feministisch gelesen - Online-Bibelwerkstatt

Aus feministischer Perspektive lesen sich viele biblische Texte anders. An jedem Abend steht eine Bibelstelle im Zentrum. Ausgehend von einer kurzen Einführung in das jeweilige biblische Buch und kurzen Impulsen werden die biblischen Texte gemeinsam gelesen und diskutiert. Erkenntnisse aus feministischer Theologie, Sozialgeschichte und jüdisch-feministischer Auslegung werden hinzugezogen. Interreligiöse, transkulturelle und ökologische Perspektiven weiten den Blick. 
In diesem Halbjahr steht das Johannesevangelium im Fokus.
mittwochs, 19 – 20.30 Uhr


3. Dezember: Weibliche Verschwendung (Joh. 12,1-8)

Eine Frau wird der Verschwendung bezichtigt: Sie zerbricht eine Flasche mit kostbarem Öl, um Jesus damit zu salben. Hätte dieses Geld nicht lieber den Armen gegeben werden sollen?
Wir wollen die Bedeutung dieser Begebenheit, von der in allen Evangelien berichtet wird, betrachten und nach der Rolle der handelnden Frau fragen. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach dem Wert von Geld und dem Umgang damit in unserer heutigen Gesellschaft.


Team: Astrid Faehling, Julia Jünemann, Dr. Michaela Will 
Veranstalter*in: Ev. Frauenwerk Ostholstein
Unterstützt von: Ev. Bildungswerk Kirchenkreis Plön-Segeberg – Frauen, Nachhaltigkeit & Engagement und Ev.-Luth. Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein

Ort: Zoom-Videokonferenz
Anmeldung: ev.frauenwerk@kk-oh.de, Tel. 0151 677 912 36

Vergangene Themen:
2. Juli: Eine Frau richtet sich auf (Lukas 13,10–17)
10. September: Verloren und wiedergefunden (Lukas 15,1–10)
1. Oktober: Botin des lebendigen Wassers (Johannes 4,1–42)
5. November: Ich bin das Brot des Lebens (Johannes 6,22–60) 


Women’s Voices for Peace – FrauenStimmen für Frieden

Weg der Frauen* für Frieden und Friedensfest für Menschenwürde

Offen für alle Geschlechter

Frieden ist möglich. Angesichts weltweiter Kriege und Konflikte kommen auf dem Weg mit anschließendem Friedenfest vielfältige Perspektiven von Frauen* zu Wort. Die Frauen* erheben ihre Stimme, um gewaltfreie Wege zum Frieden aufzuzeigen. Der Weg führt mit Performances vom Rathausmarkt über den Ida-Ehre-Platz und den Glockengießerwall. Das Friedensfest mit Infoständen von Hamburger Friedensinitiativen bietet die Möglichkeit, miteinander bei warmen Getränken, Musik und weiteren Beiträgen ins Gespräch zu kommen. 

Samstag, 8. November, 15 – 19 Uhr  -  Start um 15 Uhr Rathausmarkt

Abschluss um 17 Uhr Evangelisch-reformierte Kirche in Hamburg, Ferdinandstraße 21, Hamburg-Mitte

Kontakt: Pastorin Joy Hoppe und Pastorin Dr. Michaela Will

Veranstalterinnen: Frauenwerk und Ökumenische Arbeitsstelle Weitblick des Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein
Unterstützt von: AMICA e.V., Brot & Rosen  - Deutsche Friedensgesellschaft Vereinigte Kriegsdienstgegner:innen, DFG-VK, Ortsgruppe Hamburg – Diakonische Basisgemeinschaft, Church and Peace – Europäisches Friedenskirchliches Netzwerk, Fachstelle Geschlechtergerechtigkeit des Evangelischen Kirchenkreises Hamburg-Ost, Frauen in Schwarz Hamburg, Frauenwerk der Nordkirche, ICAN und IPPNW Hamburg, Israelitischer Tempelverband zu Hamburg, Referat Friedensbildung im Ökumenewerk der Nordkirche, SCHURA Hamburg e. V.

Hier können Sie sich den offiziellen Flyer herunterladen.

* Frauen, Lesben, inter, nichtbinäre, trans und agender Personen 


Schutzschirme der Menschlichkeit

Menschenwürde ist unteilbar. In Zeiten von Krieg wird sie massiv verletzt, insbesondere die Würde von Frauen*. Das Bündnis Women’s Voices for Peace – FrauenStimmen für Frieden tritt ein für den Schutz aller Menschen – hier und weltweit. Dafür erheben Frauen die Stimme. Zwei Stunden mit künstlerischen Performances, Infoständen und Musik. Vorab laden wir ab 15 Uhr ein zum Weg der Frauen* für Frieden, der auf dem Hamburger Rathausmarkt startet.

im Rahmen der Ev. Akademietage „– hätte – Würde – könnte –“

Samstag, 8. November, 17 – 19 Uhr

Ort: Evangelisch-reformierte Kirche in Hamburg, Ferdinandstraße 21, Hamburg-Mitte

Weitere Informationen: Pastorin Joy Hoppe und Pastorin Dr. Michaela Will, frauenwerk@kirchenkreis-hhsh.de, www.frauenwerk-hhsh.de

Veranstalterin: Ökumenische Arbeitsstelle Weitblick und Frauenwerk, Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein

in Kooperation mit: Bündnis „Women's Voices for Peace – FrauenStimmen für Frieden“ (AMICA e.V., Brot & Rosen – Diakonische Basisgemeinschaft, Church and Peace – Europäisches Friedenskirchliches Netzwerk, Deutsche Friedensgesellschaft Vereinigte Kriegsdienstgegner:innen, DFG-VK, Ortsgruppe Hamburg, Fachstelle Geschlechtergerechtigkeit des Evangelischen Kirchenkreises Hamburg-Ost, Frauen in Schwarz Hamburg, Frauenwerk der Nordkirche, ICAN und IPPNW Hamburg, Israelitischer Tempelverband zu Hamburg, Referat Friedensbildung im Ökumenewerk der Nordkirche, SCHURA Hamburg e. V.)

Hier können Sie sich den offiziellen Flyer herunterladen.


Reden von G*tt - Online-Reihe 

Das Reden von G*tt gehört zu den wichtigsten Themen feministischer/Gender-gerechter Theologie, da die symbolische Ordnung der Sprache sich auch auf unsere soziale Wirklichkeit auswirkt und umgekehrt. Vor dem Hintergrund der Entwicklungen unterschiedlicher feministischer, geschlechtergerechter und queerer Theorien wird es darum gehen, neue Gottesbilder zu entwickeln. Das Buch Exodus bietet überraschende Ansätze, die weiterführen können.

In der kleinen Online-Reihe „Feministisch Bibel lesen...“ widmen wir uns an zwei Abenden der feministisch-theologischen Bibellektüre von Texten aus dem Ersten und Zweiten Testament unter verschiedenen Fragestellungen und Gesichtspunkten. 

Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting und Lektürevorschläge zur Vorbereitung auf den Abend.

Offen für alle Geschlecht

Donnerstag, 13. November 2025, 19 – 21 Uhr

„Die Hebammen Schiffra und Pua“

Referent*in: Prof*in Dr.* Renate Jost
Moderation: Franziska Pätzold, Frauenwerk der Nordkirche

Ort: Zoom-Videokonferenz

Veranstalterin: Frauenwerk der Nordkirche

Anmeldung: www.frauenwerk-nordkirche.de/seminare


Hate Speech: Was tun gegen Antifeminismus?

Online-Seminar

Offen für alle Geschlechter

Dieses Kompaktseminar gibt einen Überblick über das Phänomen "Hate Speech" und zeigt anhand des Schwerpunktes Antifeminismus, wie verschiedene Abwertungsmechanismen mit Rechtsextremismus zusammenhängen. Wir schauen uns aktuelle antifeministische Entwicklungen an und prüfen nach, warum Queerfeindlichkeit auch als "Antifeminismus 2.0" betrachtet wird. Das Kompaktseminar liefert darüber hinaus praktische Tipps und Hilfen bei antifeministischer Hate Speech on- und offline – und zeigt auch, welche Chancen die sozialen Medien geben, um Antifeminismus die Stirn zu bieten. 
Trotz der Kürze ist das Kompaktseminar auf interaktive Methoden ausgelegt, daher sollten die Teilnehmenden nach Möglichkeit mit einem Laptop teilnehmen. Ein Handy oder Tablet eignet sich eher nicht.

Montag, 17. November, 19 – 21 Uhr

Referent*in: Fluky Bauer, Referent*in für politische Bildung
Leitung: Kelly Thomsen

Ort: Zoom-Videokonferenz

Anmeldung: frauenwerk@kirchenkreis-hhsh.de oder Tel. 040 558220-217


Bin ich rassistisch? Reden über Glauben & Rassismus

Ein Angebot für Kirchengemeinden

Rassismus wirkt an allen Orten, in allen Köpfen und Strukturen – auch in der Kirche. Er benachteiligt, entwürdigt und wertet Menschen ab. Biblische Texte, Menschen, Sprache und Handlungen transportieren rassistische Bilder. 
Wer nicht rassistisch sein möchte, muss sich mit Rassismus, seiner Form und Wirkweise auseinandersetzen, aktiv werden und in den Austausch kommen.
Wir bieten Workshop-Angebote für

  • Frauen*gruppen 
  • Jugendgruppen
  • Konfirmand*innengruppen
  • Senior*innengruppen
  • Kirchengemeinderäte
  • Mitarbeitende
  • Haupt- und Ehrenamtliche

Modul 1: Einstiegs-Workshop à 2 Stunden

Modul 2: 1-2 Tage Intensiv-Workshop

Modul 3: Gemeinsame Gestaltung eines Themengottesdienstes

Die Module sind einzeln buchbar. 

Verantwortliche: Joy Hoppe, Ökumenische Arbeitsstelle Weitblick, Kelly Thomsen

Kontakt: Kelly.Thomsen@kirchenkreis-hhsh.de

Kontakt

Ev.-Luth. Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein

Max-Zelck-Straße 1
22459 Hamburg

Tel.: 040558220217

frauenwerk@kirchenkreis-hhsh.de
www.frauenwerk-hhsh.de