Friedensarbeit in Zeiten des Krieges - Feministischer Salon
Immer wieder stehen Frauen* weltweit auf gegen Krieg und Gewalt. Was bewegt sie dazu? Gibt es eine spezifisch weibliche Sicht auf Kriege – oder eine mütterliche? Wie sehen feministische und intersektionale Perspektiven zur Gewaltfreiheit aus? Um diese Fragen kreisen die Texte dieses Halbjahrs.
Nach einer kurzen Einführung werden Textpassagen vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Situation diskutiert und Möglichkeiten eigenen Engagements ausgetauscht.
* Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans und agender Personen
Dienstag, 15. Juli, 19.15 – 21 Uhr
Sommersalon mit kurzen Friedenstexten.
Team: Dr. Michaela Will und Salonnieren
Ort: Fuhlsbüttel
Anmeldung: frauenwerk@kirchenkreis-hhsh.de, 040 558 220-217
Vergangene Salons:
21. Januar: Vom Ringen mit der Utopie (Claudia Brunner)
18. Februar: Feministisch-theologische Perspektiven auf Gewaltfreiheit (Antje Heider-Rottwilm)
25. März: unlearn krieg und genozid – unlearn patriarchy (Melina Borčak)
15. April: Empörung des Verstands und unserer Herzen (Bertha von Suttner)
20. Mai: Die Interventionen des Messias im Nachkriegsland (Luzia Sutter Rehmann)
17. Juni: Militär und Krieg und die Folgen für das Klima (Christine Schweitzer)
Bibel feministisch gelesen - Online-Bibelwerkstatt
Aus feministischer Perspektive lesen sich viele biblische Texte anders. An jedem Abend steht eine Bibelstelle im Zentrum. Ausgehend von einer kurzen Einführung in das jeweilige biblische Buch und kurzen Impulsen werden die biblischen Texte gemeinsam gelesen und diskutiert. Erkenntnisse aus feministischer Theologie, Sozialgeschichte und jüdisch-feministischer Auslegung werden hinzugezogen. Interreligiöse, transkulturelle und ökologische Perspektiven weiten den Blick.
In diesem Halbjahr steht das Johannesevangelium im Fokus.
mittwochs, 19 – 20.30 Uhr
10. September: Verloren und wiedergefunden (Lukas 15,1–10)
1. Oktober: Botin des lebendigen Wassers (Johannes 4,1–42)
5. November: Ich bin das Brot des Lebens (Johannes 6,22–60)
10. Dezember: Die Salbung von Bethanien (Johannes 12,1–8)
Team: Astrid Faehling, Julia Jünemann, Dr. Michaela Will
Veranstalter*in: Ev. Frauenwerk Ostholstein
Unterstützt von: Ev. Bildungswerk Kirchenkreis Plön-Segeberg – Frauen, Nachhaltigkeit & Engagement und Ev.-Luth. Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein
Ort: Zoom-Videokonferenz
Anmeldung: ev.frauenwerk@kk-oh.de, Tel. 0151 677 912 36
Vergangene Themen:
2. Juli: Eine Frau richtet sich auf (Lukas 13,10–17)
Reden von G*tt - Online-Reihe
Das Reden von G*tt gehört zu den wichtigsten Themen feministischer/Gender-gerechter Theologie, da die symbolische Ordnung der Sprache sich auch auf unsere soziale Wirklichkeit auswirkt und umgekehrt. Vor dem Hintergrund der Entwicklungen unterschiedlicher feministischer, geschlechtergerechter und queerer Theorien wird es darum gehen, neue Gottesbilder zu entwickeln. Das Buch Exodus bietet überraschende Ansätze, die weiterführen können.
In der kleinen Online-Reihe „Feministisch Bibel lesen...“ widmen wir uns an zwei Abenden der feministisch-theologischen Bibellektüre von Texten aus dem Ersten und Zweiten Testament unter verschiedenen Fragestellungen und Gesichtspunkten.
Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting und Lektürevorschläge zur Vorbereitung auf den Abend.
Offen für alle Geschlechter
Donnerstag, 4. September 2025, 19 – 21 Uhr
„Nicht binäre Geschlechter in antiken Texten“
Referent*in: Prof*in Dr.* Silke Petersen
Moderation: Franziska Pätzold, Frauenwerk der Nordkirche
Ort: Zoom-Videokonferenz
Veranstalterin: Frauenwerk der Nordkirche
Anmeldung: www.frauenwerk-nordkirche.de/seminare
Donnerstag, 13. November 2025, 19 – 21 Uhr
„Die Hebammen Schiffra und Pua“
Referent*in: Prof*in Dr.* Renate Jost
Moderation: Franziska Pätzold, Frauenwerk der Nordkirche
Ort: Zoom-Videokonferenz
Veranstalterin: Frauenwerk der Nordkirche
Anmeldung: www.frauenwerk-nordkirche.de/seminare
Grüne Stadt
Führung zu Fassaden- und Dachbegrünung
Offen für alle Geschlechter
Die Fassaden der Stadt sollen grüner werden. Als eines der größten Projekte sind die Wände und das Dach des Wissenschaftsgebäudes Halle 36 auf dem DESY-Forschungsgelände aufwendig begrünt worden. Dabei wurden rund 4.600 Quadratmeter Fassaden- und Dachfläche mit rund 25.000 Gräsern, Stauden und Klettergehölzen bepflanzt, um einen Beitrag zu einer modernen und umweltfreundlichen Stadtentwicklung zu leisten. Hauptaspekt ist dabei die effiziente Regenwasserbewirtschaftung, um langfristig – im Sinne des Regeninfrastrukturanpassungs-Prozesses (RISA) – das städtische Abwasserkanalnetz zu entlasten. Grüne Fassaden verbessern zudem den winterlichen und insbesondere den sommerlichen Wärmeschutz und unterstützen so die Ziele der energetischen Gebäudesanierung und damit den Klimaschutz. Zudem bieten sie verschiedenen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum und fördern die Biodiversität in der Stadt.
Samstag, 13. September, 15 – 17 Uhr
Referent*in: Oliver Irle, Architekt, Abteilung Bau, DESY Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft
Team: Dr. Inga Hillig-Stöven, Projektkoordinatorin „Vielfalt wächst – Klimabewusstsein erden“, Frauenwerk der Nordkirche, Pia Matta, bauwerk KIRCHLICHE IMMOBILIEN, Baupflege und Klimawerkstatt, Barbara Vogel, Biologin, Dr. Michaela Will
Veranstalter*in: Ev.-Luth Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein
Gefördert von: Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland, BINGO! Die Umweltlotterie und Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE), im Rahmen des Projekts „Vielfalt wächst – Klimabewusstsein erden“
Treffpunkt: DESY-Forschungszentrum, Notkestraße 85, 22607 Hamburg
Anmeldung bis 7. September: https://kurzlinks.de/gruenefassade
Frieden – jenseits von Polarisierungen
Feministischer Salon
Die Debatten um den richtigen Weg aus Kriegen und Konflikten sind polarisiert. Wer für Gewaltfreiheit eintritt, wird häufig als naiv disqualifiziert oder als Putin-freundlich diffamiert – insbesondere Frauen*. Die Autorinnen der Texte dieses Halbjahrs verbindet eine gemeinsame Haltung. Sie benennen falsche Dualismen und suchen nach Perspektiven jenseits von Polarisierungen, ohne ihr Engagement für Gewaltfreiheit aufzugeben. Maßgeblich ist für sie insbesondere auch das Leben der Frauen* in den Kriegs- und Krisengebieten.
Die Abende können auch einzeln besucht werden. Jede Frau* ist willkommen.
* Frauen, Lesben, inter, nichtbinäre, trans und agender Personen
Dienstags, 19.15 – 21 Uhr
23. September: Friedensfähig werden! (Initiative Christlicher Friedensruf Hannover 2025)
14. Oktober: Feministische Politiken in Zeiten von Krieg und darüber hinaus (Annemarie Sancar)
18. November: Der Friede Gottes und der Streit für Gerechtigkeit (Klara Butting)
16. Dezember: Weihnachtssalon mit Friedenstexten
Team: Dr. Michaela Will und Salonnieren
Ort: Zoom-Videokonferenz, 16. Dezember vor Ort : DENKtRÄUME, Grindelallee 43, Sauerberghof, Haus C, Rotherbaum
Anmeldung frauenwerk@kirchenkreis-hhsh.de, Tel. 040 558220-217
Lina Morgenstern – Die Geschichte einer Rebellin
Lesung und Gespräch mit Gerhard J. Rekel
Offen für alle Geschlechter
Als Jüdin in Preußen gründet Lina Morgenstern die Volksküchen, initiiert über 30 Vereine zur Unterstützung von Frauen in Notlagen und hilft, den Fröbel-Kindergarten nach England zu exportieren. Für Frauen hat das 19. Jahrhundert Heim, Herd und Gott vorgesehen. Doch Lina Morgenstern stellt sich raffiniert gegen diesen Lebensentwurf. Zu ihrem 18. Geburtstag gründet sie einen Wohltätigkeitsverein. Als ihre Familie mit fünf Kindern brotlos dasteht, schreibt sie in wenigen Wochen einen Bestseller, weitere folgen. Im Deutsch-Französischen Krieg errichtet sie Lazarette – und rettet so tausende Menschenleben. An Zensur und Patriarchat vorbei initiiert sie die erste Zeitung ausschließlich von Frauen für Frauen und den ersten „Internationalen Frauenkongress“ auf deutschem Boden.
Das Gespräch führt Kristina Omelchenko.
Mit Graupensuppe nach einem Rezept von Lina Morgenstern.
Ein Teil der Erlöse des Abends wird an die Obdachlosentagesstätte MAhLZEIT gespendet.
Donnerstag, 25. September, 19.30–21 Uhr
Lesung: Gerhard J. Rekel, Autor und Filmemacher
Veranstalterin: Jüdischer Salon am Grindel e. V.
Unterstützt von: Ev.-Luth. Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein
Ort: Alfred Schnittke Akademie International, Max-Brauer-Allee 124, Altona
Kosten: 12 Euro regulär, 8 Euro Freundeskreis, 5 Euro ermäßigt
Anmeldung: info@salonamgrindel.de, Telefon 0176 21 99 82 73, www.salonamgrindel.de
„Vielfalt wächst – Klimabewusstsein erden“
Abschlussfest
Offen für alle Geschlechter
Mit vielfältigen Formaten und Aktionen hat das Projekt „Vielfalt wächst - Klimabewusstsein erden“ in den letzten beiden Jahren das Bewusstsein für die Bedeutung der Biodiversität und den aktiven Artenschutz gestärkt. Das Abschlussfest findet auf dem Gut Wulksfelde vor den Toren Hamburgs statt. Hier wird mit viel Liebe seit 1989 konsequent ökologische Landwirtschaft mit Raum für Artenvielfalt betrieben. Heute sind 12,5 % der Flächen bewusst als Biotope angelegt. Wir laden alle Beteiligten und Interessierten von „Vielfalt wächst“ ein, an diesem artenreichen Ort in kreativem Austausch das Projekt Revue passieren zu lassen: Was ist gewachsen – an Wissen, Klimabewusstsein, Motivation und Hoffnung? Welche Veränderungen hat „Vielfalt wächst“ auf privaten und kirchlichen Flächen bewirkt? Ein gemeinsamer Rückblick und Ausblicke auf das, was weiterwächst!
Die Veranstaltung findet draußen in der Natur statt. Eine Wildkräuterführung, ein Spaziergang zum Projekt „Ökologisch-transkulturell Gärtnern“ und ein Kreativ-Workshop zu Biodiversität werden parallel angeboten, und es gibt Suppe und Getränke direkt vom Hof. Im Anschluss können auf einem Acker des Guts auf eigene Kosten Kartoffeln geerntet werden.
Sonntag, 28. September, 12–15 Uhr
Leitung: Astrid Faehling, Dr. Inga Hillig-Stöven, Julia Jünemann, Auguste Sander, Dr. Michaela Will
Veranstalterin: Frauenwerk der Nordkirche
Gefördert von: Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland, BINGO! die Umweltlotterie, Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung
Unterstützt von: Ev. Frauenwerk Ostholstein, Ev. Bildungswerk Kirchenkreis Plön-Segeberg – Frauen, Nachhaltigkeit & Engagement und Ev.-Luth. Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein
Ort: Gut Wulksfelde, Wulksfelder Damm 15–17, Tangstedt
Anmeldung: www.klima-erden.de/aktuelles
„Was hat die Mücke je für uns getan?“
Online-Vortrag
Offen für alle Geschlechter
„Was kümmert es uns, wenn in Brasilien eine Art verschwindet, von deren Existenz wir bis dahin gar nichts gewusst haben? Und wäre es nicht fantastisch, wenn Mücken ausstürben?“ In ihrem Buch zeigt Frauke Fischer auf, was biologische Vielfalt für unser alltägliches Leben bedeutet. Die Natur ist ein Netzwerk, in dem jeder Organismus eine wichtige Rolle spielt. Keine Art existiert unabhängig von den anderen – wir Menschen sind hier keine Ausnahme. Ohne den Reichtum der Natur könnten wir nicht überleben: ohne Insekten kein Obst, ohne Mikroorganismen kein Humus, ohne Mücken keine Schokolade. Frauke Fischer ist Dozentin an der Universität Würzburg und Gründerin der ersten deutschen Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Biodiversität. In diesem Vortrag setzt sie einen Fokus auf die Bedeutung der Biodiversität im Kontext anderer großer Krisen wie Nahrungsmittelsicherheit, Trinkwasser sowie Klimaschutz und zeigt naturbasierte Lösungen auf, die den Erhalt der biologischen Vielfalt unterstützen.
Online-Abschlussveranstaltung des Projekts „Vielfalt wächst – Klimabewusstsein erden“.
Dienstag, 30. September, 19 – 20.30 Uhr
Referent*in: Dr. Frauke Fischer, Biologin und Autorin
Leitung: Astrid Faehling, Dr. Inga Hillig-Stöven, Julia Jünemann, Auguste Sander, Dr. Michaela Will
Veranstalterin: Frauenwerk der Nordkirche
Gefördert von: Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland, BINGO! die Umweltlotterie, Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung
Unterstützt von: Ev. Frauenwerk Ostholstein, Ev. Bildungswerk Kirchenkreis Plön-Segeberg – Frauen, Nachhaltigkeit & Engagement und Ev.-Luth. Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein
Ort: Zoom-Videokonferenz
Anmeldung: https://www.klima-erden.de/aktuell/was-hat-die-muecke-je-fuer-uns-getan/
Women’s Voices for Peace – FrauenStimmen für Frieden
Weg der Frauen* für Frieden und Friedensfest für Menschenwürde
Offen für alle Geschlechter
Frieden ist möglich. Angesichts weltweiter Kriege und Konflikte kommen auf dem Weg mit anschließendem Friedenfest vielfältige Perspektiven von Frauen* zu Wort. Die Frauen* erheben ihre Stimme, um gewaltfreie Wege zum Frieden aufzuzeigen. Der Weg führt mit Performances vom Rathausmarkt über den Ida-Ehre-Platz und den Glockengießerwall. Das Friedensfest mit Infoständen von Hamburger Friedensinitiativen bietet die Möglichkeit, miteinander bei warmen Getränken, Musik und weiteren Beiträgen ins Gespräch zu kommen. Das Fest ist offen für alle Geschlechter.
Samstag, 8. November, 15 – 19 Uhr - Start um 15 Uhr Rathausmarkt
Abschluss um 17 Uhr Evangelisch-reformierte Kirche in Hamburg, Ferdinandstraße 21, Hamburg-Mitte
Kontakt: Pastorin Joy Hoppe und Pastorin Dr. Michaela Will
Veranstalterinnen: Frauenwerk und Ökumenische Arbeitsstelle Weitblick des Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein
Unterstützt von: AMICA e.V., Brot & Rosen – Diakonische Basisgemeinschaft, Church and Peace – Europäisches Friedenskirchliches Netzwerk, Fachstelle Geschlechtergerechtigkeit des Evangelischen Kirchenkreises Hamburg-Ost, Frauen in Schwarz Hamburg, Frauenwerk der Nordkirche, ICAN und IPPNW Hamburg, Israelitischer Tempelverband zu Hamburg, Referat Friedensbildung im Ökumenewerk der Nordkirche, SCHURA Hamburg e. V.
* Frauen, Lesben, inter, nichtbinäre, trans und agender Personen
Von der Agency aller Geschöpfe
Online-Vortrag
Offen für alle Geschlechter
Ist die Schöpfung ein Objekt, um das sich die Menschen kümmern müssen? In ihrem Buch „Grüne Theologie“ verdeutlicht Trees van Montfoort: Menschen gehören zur Schöpfung, genau wie alle anderen Lebewesen, und alle haben ihre eigene Handlungsfähigkeit – agency. Die ökologische Krise erfordert neue Denk-, Vorgehens- und Glaubensweisen. Dabei entdeckt Trees van Montfoort eine Theologie wieder, die sich nicht auf Gott und den Menschen fokussiert, sondern die gesamte Schöpfung in den Blick nimmt. Trees van Montfoort ist Pfarrerin, theologische Forscherin und Mitglied des Netzwerks Schöpfung und Nachhaltigkeit des niederländischen ökumenischen Kirchenrates.
Im Rahmen der Ev. Akademietage 2025 „– hätte – Würde – könnte –“
Montag, 10. November 16 – 17.30 Uhr
Referent*in: Trees van Montfoort, Utrecht
Leitung: Astrid Faehling, Julia Jünemann, Auguste Sander, Dr. Michaela Will
Veranstalterin: Ev. Frauenwerk Ostholstein
Unterstützt von: Ev. Bildungswerk Kirchenkreis Plön-Segeberg – Frauen, Nachhaltigkeit & Engagement, Ev.-Luth. Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein und Frauenwerk der Nordkirche
Ort: Zoom-Videokonferenz
Anmeldung: ev.frauenwerk@kk-oh.de, Tel. 0151 67791236
Hate Speech: Was tun gegen Antifeminismus?
Online-Seminar
Offen für alle Geschlechter
Dieses Kompaktseminar gibt einen Überblick über das Phänomen "Hate Speech" und zeigt anhand des Schwerpunktes Antifeminismus, wie verschiedene Abwertungsmechanismen mit Rechtsextremismus zusammenhängen. Wir schauen uns aktuelle antifeministische Entwicklungen an und prüfen nach, warum Queerfeindlichkeit auch als "Antifeminismus 2.0" betrachtet wird. Das Kompaktseminar liefert darüber hinaus praktische Tipps und Hilfen bei antifeministischer Hate Speech on- und offline – und zeigt auch, welche Chancen die sozialen Medien geben, um Antifeminismus die Stirn zu bieten.
Trotz der Kürze ist das Kompaktseminar auf interaktive Methoden ausgelegt, daher sollten die Teilnehmenden nach Möglichkeit mit einem Laptop teilnehmen. Ein Handy oder Tablet eignet sich eher nicht.
Montag, 17. November, 19 – 21 Uhr
Referent*in: Fluky Bauer, Referent*in für politische Bildung
Leitung: Kelly Thomsen
Ort: Zoom-Videokonferenz
Anmeldung: frauenwerk@kirchenkreis-hhsh.de oder Tel. 040 558220-217
Bin ich rassistisch? Reden über Glauben & Rassismus
Ein Angebot für Kirchengemeinden
Rassismus wirkt an allen Orten, in allen Köpfen und Strukturen – auch in der Kirche. Er benachteiligt, entwürdigt und wertet Menschen ab. Biblische Texte, Menschen, Sprache und Handlungen transportieren rassistische Bilder.
Wer nicht rassistisch sein möchte, muss sich mit Rassismus, seiner Form und Wirkweise auseinandersetzen, aktiv werden und in den Austausch kommen.
Wir bieten Workshop-Angebote für
- Frauen*gruppen
- Jugendgruppen
- Konfirmand*innengruppen
- Senior*innengruppen
- Kirchengemeinderäte
- Mitarbeitende
- Haupt- und Ehrenamtliche
Modul 1: Einstiegs-Workshop à 2 Stunden
Modul 2: 1-2 Tage Intensiv-Workshop
Modul 3: Gemeinsame Gestaltung eines Themengottesdienstes
Die Module sind einzeln buchbar.
Verantwortliche: Joy Hoppe, Ökumenische Arbeitsstelle Weitblick, Kelly Thomsen
Kontakt: Kelly.Thomsen@kirchenkreis-hhsh.de
Kontakt
Ev.-Luth. Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein
Max-Zelck-Straße 1
22459
Hamburg